Online Workshop
zurück zu Tricks & Tipps - zurück zu HKD Software
Eine Schlauchkette entsteht - Workshop
von Silvia
pdf-Datei Download Kompletter Workshop
Unser Ziel ist eine Patchwork-Kette, eine zweifarbige Kette aus vielen verschiedenen Mustern. Die vorgeschlagenen Muster haben einen Umfang von 8 Perlen.
Inhaltsverzeichnis
Material
ca. 20g 2,5 oder 2,6 mm Rocailles schwarz (oder eine andere dunkle Farbe)
ca. 20g 2,5 oder 2,6 mm Rocailles weiß (oder eine andere helle Farbe)
1 Perlen-Nadel (Die Nadel mit dem eingefädelten Garn muss problemlos durch die Rocailles passen)
Baumwollgarn (Vorschlag: Perlgarn Gr. 8 oder Baumwollgarn Stärke 15-20)
1 Häkelnadel, 1-1,5 mm
1 Verschluss
Muster entwerfen
Ihr könnt eine Excel-Tabelle verwenden oder ein kariertes Papier ausmalen.
Für den Workshop wird das Programm DB-Bead benutzt.
Dem Autor Damian Brunold gilt unser Dank. Von ihm stammt das Programm, das er kostenlos anbietet.
Nach dem Öffnen des Programms wird zunächst der gewünschte Umfang eingestellt: hier Musterbreite 8
DB-Bead zeigt drei Ansichten der zu entwerfenden Kette:
Entwurf: Eine erste Zeichnung der Kette.
Korrigiert: Die Perlen einer Schlauchkette stehen nicht senkrecht übereinander sondern versetzt. Diese Tatsache wird bei der Ansicht "Korrigiert" berücksichtigt.
Simulation: So wird die fertige Kette aussehen. - Zeichnen kann nur man innerhalb von Entwurf und Korrigiert!.
Jedes unserer Muster soll 30 Reihen hoch sein. Das sind 240 Perlen, ca. 6 cm in der Höhe.
Ein klassisches Muster ergibt sich, wenn man abwechselnd eine schwarze und eine weiße Perle auffädelt. Der Rapport lautet "1 schwarz, 1 weiß".
Wenn man das Muster über ein paar Reihen hinweg malt, kann man erkennen, warum es einen Unterschied zwischen den einzelnen Ansichten von DB-Bead gibt. So wie die Kette in der Simulation gezeigt wird, wird sie in der Realität aussehen. Die Streifen verdrehen sich zu Spiralen. Dieses Muster kann hier heruntergeladen werden: spirale.dbb. Diese Datei herunterladen.
DB-Bead starten, "Datei - öffnen" auswählen und die Datei spirale.dbb von Festplatte öffnen.
Eine sehr gute Funktion des Programms, wenn man etwas gezeichnet hat: Klickt auf den kleinen Pfeil nach rechts oder links und haltet die Maustaste gedrückt. Die "Simulation" dreht sich und zeigt uns wie unsere fertige Kette tatsächlich aussehen wird.
Verschiedene Möglichkeiten die Kästchen auszumalen:
Farbe auswählen und in die Kästchen klicken. Mit gedrückter linker Maustaste über die Kästchen ziehen.
Das Füllwerkzeug benutzen, das die Farbe über die Reihen "gießt" (Symbol für Füllwerkzeug siehe unten).
Nebenbei: Eine nicht aufgeführte Farbe kann man auswählen, wenn man eines der vorgegebenen Farbquadrate doppelklickt. Dann öffnet sich ein Auswahlfenster für weitere Farben.
Wenn sich unsere Muster alle automatisch verdrehen, wie macht man dann eine halbwegs gerade Linie?
Für sich allein ist die Linie ein etwas langweiliges Muster, malt noch etwas dazu: linie.dbb
Man kann alles entwerfen, wozu man Lust hat. Eine Höhe von ca. 30 Reihen sollte jedoch eingehalten werden, damit die Kette gleichmäßig aussieht. Man kann die Muster auch im Programm übereinander zeichnen, das gibt jedoch eine riesige Fädelliste und sprengt evtl. die Kapazität.
Für eine Kette von ca. 40 cm benötigt man eine Länge von 6-7 Mustersätzen. Es empfiehlt sich jedoch, großzügig einige Muster mehr aufzufädeln. Man muss sie zuletzt nicht verhäkeln, wenn man sie doch nicht braucht.
Faustregel: gewünschter Umfang x gewünschte Kettenlänge ergibt die Länge, die mit Perlen aufzufädeln ist.
Beispiel: U6 und 45 cm = 270 cm Perlen auffädeln, dazu sicherheitshalber ca. 30 cm mehr.
Musterbeispiele
Die Fädelliste wird jeweils von oben nach unten gelesen.
Das Auffädeln des Musters beginnt man mit 9 weißen Perlen, dann 1 schwarze, 1 weiße, 1 schwarze, 1 weiße, 1 schwarze, 1 weiße, 1 schwarze.
Nun wieder neu beginnen mit 9 weißen Perlen.
Das wiederholt man 15 mal um 30 Reihen zu bekommen.
Download tupfen.dbb
Download hanteln.dbb
Download flowers.dbb
Download fisch.dbb
Download diamanten.dbb
Download linie.dbb
Perlen auffädeln
Zum Auffädeln der Rocailles wird die Fädelanleitung wird von oben nach unten gelesen. Beim Beispiel "Fisch" beginnt das Muster mit 14 weißen Perlen und endet mit 16 schwarzen Perlen.
Immer nur ein Muster auffädeln und anschließend kontrolliert. Eine Kontrollmöglichkeit ist, den Faden mit den Rocailles langsam über den ausgedruckten Rapport zu ziehen und zu vergleichen, ob die Perlen mit den Farben des Rapports übereinstimmen.
Zwischen den einzelnen Mustern kann man einige Reihen schwarz oder weiß als Trennlinie auffädeln (8 Rocailles = 1 Runde), um die Muster gut voneinander abzuheben und auch, um beim Häkeln den Überblick zu behalten.
Eine weitere bewährte Vorgehensweise ist, am Ende der gesamten Fädelei einige Dutzend andersfarbige Rocailles aufzufädeln. Mit diesen beginnt man die Häkelarbeit. Wenn am Anfang die Reihen ein wenig schief geraten, zerstört man noch kein Muster. Diesen Anfang kann man später abschneiden.
Einen Fehler beim Auffädeln gefunden? Um eine überschüssige Perle zu entfernen schiebt man eine etwas dickere Nadel in die Perle und drückt diese auf der Nadel nach unten. Die Perle platzt und kann entfernt werden.
Normalerweise bleibt der Faden intakt, aber auch hier bestätigen die Ausnahmen die Regel ;-)
Häkeln
Jetzt geht es ans Häkeln mit einem Umfang von 8 Perlen.
Für Anfänger: Schlauchketten mit Kettmaschen
Verschluss
Nun fehlt nur noch der Verschluss. Besonders unkompliziert sind Endkappen.
Mit Zweikomponentenkleber (z. B. Stabilit) halten die Kappen sicher. Pulver und Kleber werden angerührt und in die Kappen gefüllt, die Kappen werden auf die Kette gedrückt. Die Kette sollte mind. 20 Minuten zum Trocknen liegen bleiben.
Eine preiswerte Alternative ist ein Verschluss aus einem Druckknopf, der an die Kettenenden angenäht wird.
Das Foto
Schmuck sollte grundsätzlich bei Tageslicht und ohne Blitz fotographiert werden, damit die Farben naturgetreu dargestellt werden.
Fotos aus großem Anstand lassen keine Details erkennen, also sollte das Schmuckstück das Foto ausfüllen.
zurück zu Tricks & Tipps - zurück zu HKD Software